Warum Privatpraxis? – 5 gute Gründe

Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Patienten eine private Behandlung präferieren. So ist der Privatarzt z. B. keiner Krankenkasse verpflichtet und kann Patienten so eine individuelle, qualitativ hochwertige und angemessene medizinische Versorgung anbieten. PatientInnen schätzen zudem das ausgeprägtere Arzt-Patient-Verhältnis, das auch emotionale und soziale Umstände berücksichtigt – Aspekte, die sich im kassenärztlich geprägten Gesundheitssystem kaum verwirklichen lassen.

  • Kurze Wartezeiten & zeitnahe Behandlungstermine: Wir bemühen uns um eine gute Praxis- und Terminorganisation, so dass Sie in der Regel gar nicht oder nur wenige Minuten vor einem Termin bei uns warten müssen. Es ist unser Bestreben, Ihnen zeitnahe Termine anbieten zu können. In medizinisch dringenden Fällen realisieren wir, wann immer möglich, nach telefonischer Voranmeldung einen Termin am selben Tag.
  • Ruhige Atmosphäre & mehr Zeit: Zudem schätzen Patienten die ruhige Atmosphäre in unserer Praxis.  Wir können unser Zeitkontingent im Praxisalltag anders planen und haben daher mehr Zeit für Ihr Anliegen als es in einer kassenärztlichen Praxis möglich ist.
  • Unabhängigkeit: Privatärzte sind unabhängig von der kassenärztlichen Vereinigung und daher einem geringeren wirtschaftlichen Druck ausgesetzt. Unser Vertragspartner sind unsere Patienten und Patientinnen. Es gibt keinen Dritten (KV, Versicherung), der uns Vorgaben macht.  Wir müssen auch keine Daten an Ihre Versicherung übermitteln – außer Sie wünschen dies und entbinden uns explizit von der Schweigepflicht. Daher können alle Daten sicher und ausschließlich innerhalb der Praxis aufbewahrt werden.
  • Kostentransparenz: Da jeder Patient / jede Patientin persönlich eine Rechnung erhält, besteht eine hohe Leistungstransparenz. In unserem Behandlungsvertrag informieren wir Sie über unsere Abrechnungsmodalitäten und Kooperationspartner (Labor, Histologie). Unsere Rechnungen folgen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit den üblichen erstattungsfähigen Sätzen.
  • Ganzheitliche Ansätze:  Ganzheitliche und naturheilkundliche Therapien sind in Privatpraxen weiter verbreitet und besser in ein Praxiskonzept zu integrieren. Naturheilkundliche Konzepte lassen sich, abgesehen von „einfachen“ Krankheitsbildern wie Schnupfen oder Husten, ohnehin nur mit intensiver Zuwendung umsetzen. Besonders dann, wenn es um chronische Beschwerden geht, denen oft keine exakte Diagnose zuzuordnen ist. Wir bemühen uns, auf die Besonderheiten des einzelnen Patienten/ der Patientin einzugehen und mit ihm gemeinsam einen persönlichen Behandlungsplan zu entwickeln.